Von Norden rollt ein Donner

Markus Thielemann liest aus seinem Roman „Von Norden rollt ein Donner“. Auf der Shortlist für den deutschen Buchpreis 2024. Der Wolf ist zurück in der Lüneburger Heide. Und während Jannes – wie schon sein Vater und sein Großvater – täglich seine Schafe über die Heideflächen treibt, kochen die Emotionen im Dorf hoch. Kann Heimatschutz Gewalt… Von Norden rollt ein Donner weiterlesen

Die erste Managerin des Erzgebirges – Das Leben der Rosina Schnorr (1618-1679)

Eberhard Görner liest zum Weltfrauentag aus seiner Romanbiographie „Die erste Managerin des Erzgebirges – Das Leben der Rosina Schnorr (1618-1679)“. Das Buch von Eberhard Görner, erschienen im örtlichen Verlag Edition-Claus, zeichnet die dramatische Familiengeschichte der ersten europäischen Bergbauunternehmerin nach: Rosina und Veit Hans Schnorr sind ein glückliches Paar in der Freien Bergstadt Schneeberg. Er ein erfolgreicher… Die erste Managerin des Erzgebirges – Das Leben der Rosina Schnorr (1618-1679) weiterlesen

Das Fremde – Ein Wegweiser durch die Xenologie

Giovanni Tidona lädt zur Buchvorstellung und zum gemeinsamen Gespräch zum Thema „Fremdheit“ ein. Moderiert von Marten Henning, TU Chemnitz. Das Fremde ist ein Grundphänomen des menschlichen Lebens. Fremdheitsfragen prägen unseren Alltag, die Geschichte und die Sozialität sowie unser Wissen um andere Menschen und Kulturen. Ausgehend von Tidonas denkanregendem Buch Das Fremde und seiner Einführung in die Xenologie („Wissenschaft vom… Das Fremde – Ein Wegweiser durch die Xenologie weiterlesen

Drei Sommer lang Paris

Patricia Holland Moritz liest aus ihrem Mitte März erschienenen Roman. »Es war wohl ein gutes Alter, um nach Paris zu kommen. Es war wohl der richtige Fleck auf Erden, um mit dem Leben zu beginnen.«  Ulrike hält nichts mehr im Land der vorgeschriebenen Lebenswege. Es ist der Jahrhundertsommer 1989, als die 21-Jährige im Zug von… Drei Sommer lang Paris weiterlesen