Als Chemnitz noch Karl-Marx-Stadt war

Das Cover von "Als Chemnitz noch Karl-Marx-Stadt war". Auf dem Cover sind Statuen und Gebäude aus Chemnitz zu sehen.

Buchvorstellung und Brühlspaziergang mit Yvonne Schmuhl vom Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz (SMAC).

Die Stadtführer zu Chemnitz im Kulturhauptstadtjahr sind zahlreich, doch kein anderer widmet sich hauptsächlich Karl-Marx-Stadt, also der Stadt zu Zeiten der DDR. Aber gerade von damals hat auch das heutige Chemnitz noch so viel zu bieten. Yvonne Schmuhl hat Bauten und Kunst in der Stadt gesammelt und in einem Stadtführer mit einer Einführung und Rundwegen vereint.

Aufgelockert wird das Buch durch Erläuterungen zu vielen Aspekten des (sozialistischen) Lebens in Karl-Marx-Stadt und durch zehn überraschende Geschichten. Oder wissen Sie schon, was der ‚Heiße Draht‘ zwischen Moskau und Washington mit Karl-Marx-Stadt zu tun hat? Der Anhang bietet kurze Biografien von Künstlern und Architekten sowie weiterführende Literatur.

Besuchen Sie mit der Autorin ein Kunstwerk auf dem Brühl, halten sie eine Likörflasche in Form des Interhotels Kongreß in der Hand und erfahren Sie Interessantes zum und aus dem Buch.

Wann: Samstag, 23.8.2025, 16:30 Uhr

Wo: Elisenstraße 5, 09111 Chemnitz, Buchhandlung am Brühl

Eintritt frei, Voranmeldung erbeten über info.BaB@posteo.de oder 0371-27868944

Reservierungen über info.BaB@posteo.de oder 0371-27868944

Yvonne Schmuhl studierte Klassische Archäologie, Kunstgeschichte und Alte Geschichte an der Universität Jena, wo sie auch promoviert wurde. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Römer. Ihre Tätigkeiten an verschiedenen Museen, wie dem Braunschweigischen Landesmuseum oder den Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek, wurde unterbrochen durch ein Forschungsprojekt zur antiken und frühmittelalterlichen Tafelmalerei am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München. 2019 wechselte sie zum Referat Ausstellungen am Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz. Seit ihrem Umzug in die Stadt ist Yvonne Schmuhl auf der Suche nach Relikten aus der DDR-Vergangenheit in der Stadt.